Chronik

Bauerngartl-2015

Seit über 190 Jahren Rhythmus im Blut

 Zurück zu den Wurzeln
Die Geschichte vom Musikverein Anger reicht bis zu Aufzeichnungen im Jahr 1824 zurück. Dokumente besagen, dass die Grundsteinlegung zur Volksschule mit Musikbegleitung stattgefunden hat. Nach einer Unterbrechung im ersten Weltkrieg nahm sich Kapellmeister Karl Kohlhofer Anfang der 20er Jahre wieder um die Bildung einer Kapelle an und führte den Verein als Feuerwehrkapelle. Bis zum Jahr 1929 bestand der Musikverein aus einem Streichorchester und einem Gesangsverein. Danach wurde getrennt in Singverein Anger und Musikverein Anger mit zwei Sektionen – Streichorchester und Blechmusikkapelle. Der zweite Weltkrieg löste zwar diese Formation, Kapellmeister Josef Allmer gelang aber in den Nachkriegsjahren mit den heimgekehrten Musikern und neuer Unterstützung ein kraftvoller Neustart.

Historische Entwicklungen
Im Jahr 1958 übernahm Willi Glößl die Jungmusikerausbildung und wurde zehn Jahre später Kapellmeister von 30 Vereinsmitgliedern. In dieser Zeit wirkte der Musikverein bei überregionalen Veranstaltungen, wie dem Oststeirertag im Wiener Konzerthaus oder dem Landesmusikfest in Eisenstadt als Vertretung des Landes Steiermark mit. 1978 wurden dem Musikverein von der Gemeinde Anger zwei Räume zur Verfügung gestellt, welche vom Verein selbst umgebaut wurden. Nach über 2.000 Arbeitsstunden der MusikerInnen wurde das neue Musikerheim am 8. Juni 1980 feierlich eingeweiht.

Im Jahr 1980 übergab Willi Glößl das Kapellmeisteramt an Werner Friedheim, der einen Kapellenmeisterlehrgang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz besuchte. Höhepunkte zu dieser Zeit waren 1984 das Bezirksmusikertreffen in Anger und 1988 die Neuausstattung der MusikerInnen mit der „Oststeirischen Festtracht“, die noch bis heute getragen wird. Im Jahr 1992 wurden schließlich die Führungspositionen im Verein gewechselt: Werner Friedheim wurde Obmann und Manfred Wiener neuer Kapellmeister.

Musikalsche Weiterentwicklung
Unter der Leitung von Manfred Wiener erlebte der Musikverein Anger einen großen musikalischen Aufschwung. Durch sein zielstrebiges Wirken spornte er die MusikerInnen immer wieder zu Höchstleistungen an. Meilensteine in dieser Zeit waren die Teilnahme an allen Wertungsspielen im Bezirk, das Bundesmusikfest 1995 in Wien, sämtliche Frühjahrs-und Weihnachtskonzerte, sowie die Konzertreise nach China im Sommer 2002. Neben den touristischen Highlights in Peking zählten die Konzerte in der Provinzstadt Binzhou zu den beeindruckendsten Ereignissen dieser Konzertreise. Im Jahr 2005 wurde Bianca Friesenbichler Kapellmeisterin und brachte durch Ihren Elan neuen Schwung in den Verein. Seit 2014 beginnt mit Johannes Neuhold als Kapellmeister wieder ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte.

Highlights der letzten Jahre
In den letzten Jahren konnte der Musikverein immer wieder seine musikalische Qualität beweisen, zeigen doch die Konzertwertungsergebnisse das konstante Niveau des Vereins. Im Jahre 2008 wurde der Verein deswegen mit der Robert Stolz Medaille ausgezeichnet, welche man nur bekommt, wenn man Wertungsspiele mit einer gewissen Mindestpunktezahl absolviert hat. Auch nahm der Verein 2015 zum ersten Mal an einem Polka-Walzer-Marsch-Wertungsspiel, wo besonders Wert auf die Ausführung traditioneller Musik gelegt wurde. Ein großes Highlight war 2017/2018 die Errichtung eines neuen Musikerheimes im Rahmen der Sanierung der NMS Anger, das nun endlich genug Platz für den Verein, seine Habseligkeiten, sowie für alle Musikerinnen und Musiker bietet. Das Steirerklang Festival brachte 2019 Musikvereine aus der Steiermark und ganz Österreich nach Anger, um gemeinsam zu musizieren.